Einleitung

Gemeinschaftssinn

Als GLS Bank leben wir das genossenschaftliche Solidaritätsprinzip und arbeiten national sowie international mit Banken, Kund*innen, Verbänden, NGOs und vielen mehr assoziativ zusammen. Diese Zusammenarbeit gründet auf der Wahrnehmung als Gemeinschaft, welche eine weitere Grundlage einer intakten Beziehung zu unseren Anspruchsgruppen darstellt. Elementar dazu sind eine gemeinsame Wertebasis und Motivation für eine sozial-ökologische Transformation, damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelingen kann.

Wir richten uns an Menschen, die ökologische, soziale oder kulturelle Ziele verfolgen und unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen. Mit diesen entwickeln wir gemeinsam neue Formen der Bankarbeit, die von Solidarität und Verantwortung für unsere Mitwelt bestimmt werden. Wir arbeiten mit Menschen und Organisationen zusammen, die ebenso wie wir gesellschaftlich aktiv sind und für sich und andere, unabhängig von Herkunft und Weltanschauung, Verantwortung übernehmen. Diese Beziehungen sind von Zuverlässigkeit, Ideenreichtum und Leistungsbereitschaft geprägt.

Idealerweise haben alle Anspruchsgruppen stets die Möglichkeit, ihre Anliegen und Themen an uns heranzutragen und vorhandene Stimmrechte auszuüben. Sie fühlen sich im Austausch mit uns wahrgenommen und wertgeschätzt.Dabei besteht idealerweise eine uneingeschränkte Einigkeit über gemeinsame Ziele und Werte - gleichzeitig bleibt der Raum für neuen Abstimmungsbedarf stets geöffnet, sodass Entwicklungen agil integriert werden können.

Nur in enger Zusammenarbeit und mit einem systemischen Denkansatz ist eine Transformation hin zu einer Zukunft, die wir wollen, möglich. Daher streben wir mit all unseren Anspruchsgruppen eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe an.

Die GLS Gemeinschaft begreift sich als Teil eines Ökosystems. Daher sind wir nicht nur an unserem eigenen Erfolg interessiert, sondern auch am Erfolg aller mit denen wir in zusammenarbeiten, welche dieselben Werte und Zukunftsbilder vertreten wie wir.

Mitbestimmung und ein fairer Umgang ist uns als GLS Bank sowohl mit unseren Anspruchsgruppen als auch gesamtgesellschaftlich ein großes Anliegen. Für ein hohes Maß an Mitbestimmung achten wir insbesondere auf die Schaffung von Möglichkeiten der Meinungsäußerung, Mitgestaltung und Teilhabe aller Anspruchsgruppen.

Wie wir stärkend auf Gemeinschaftssinn wirken

Mitbestimmung

Mitbestimmung und ein fairer Umgang ist uns als GLS Bank sowohl mit unseren Anspruchsgruppen als auch gesamtgesellschaftlich ein großes Anliegen. Für ein hohes Maß an Mitbestimmung achten wir insbesondere auf die Schaffung von Möglichkeiten der Meinungsäußerung, Mitgestaltung und Teilhabe aller Anspruchsgruppen.

Als Genossenschaftsbank liegt Mitbestimmung in unserer DNA. Jedes unserer 104.000 Mitglieder ist Teileigentümer*in der Bank und hat eine Stimme. In der jährlichen Generalversammlung laden wir alle Mitglieder ein, mit uns in den Dialog einzusteigen und unsere Bank aktiv mitzugestalten. Auf gesellschaftlicher Ebene streben wir dieses Ideal durch unsere Zukunftsbilder an, die von einem starken gesellschaftlichen Zusammenhalt geprägt sind. In der Branche Wohnen bedeutet das zum Beispiel, dass wir das Recht zur Mitbestimmung zu Mietstrukturen, Sanierungen oder Modernisierungen in Mietgebäuden als erstrebenswert erachten.

Unsere Wesentlichkeitsanalyse

Um die Themen zu identifizieren, die für unsere Anspruchsgruppen von Interesse und für das Unternehmen von besonderer Relevanz sind, haben wir eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Dabei haben wir die unterschiedlichen Vorgaben an eine Wesentlichkeitsanalyse nach GRI und CSR-RUG kombiniert. Die Analyseergebnisse bestimmen, in welchem Umfang und mit welcher Intensität sich die GLS Bank mit einem Thema befasst — sowohl bei unserer internen Nachhaltigkeitssteuerung als auch bei unserer Berichterstattung. Hiermit schaffen wir den Sprung von einer Berichterstattung nach internationalen Standards hin zu einer relevanten Berichterstattung.

Die Wesentlichkeitsanalyse erfolgt in drei zentralen Schritten, die besonders darauf abzielen, das Wesentliche für alle Anspruchsgruppen zu identifizieren. Wir richten uns im ersten Schritt also an Mitglieder, Kund*innen, Mitarbeiter*innen, den Vorstand, führen Interviews in der GLS Bank, bedienen uns unserer Social Media Plattformen, nehmen Themen von Ratingagenturen und Berichtsstandards auf und betreiben eine Umfeldanalyse.

Danach erfolgt eine Beurteilung der gesammelten Themen nach drei Kriterien:

  1. Kund*innen, Mitglieder, Interessierte: Wie wichtig ist das Thema für unsere Stakeholder?
  2. Vorstand: Welchen Einfluss hat das Thema auf Geschäftsergebnis, -erfolg und -lage?
  3. Abteilung Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit: Welche ökonomische, ökologische und soziale Wirkung hat die GLS Bank auf das Thema?

Im letzten Schritt werden die wesentlichsten Themen in einer Top-20-Liste zusammengetragen. Sie werden uns in den nächsten zwei bis drei Jahren begleiten, dann erfolgt die nächste Wesentlichkeitsanalyse.
 

Eine Grafik, die die zunehmende Geschäftsrelevanz von GRI und CSR RUG darstellt, nach Auswirkungen der Geschäftstätigkeit und Relevanz für die Bewertungen und Entscheidungen der Stakeholder.

Unter Stakeholdern verstehen wir juristische oder natürliche Personen, die in beträchtlichem Maße von Aktivitäten, Angeboten, Dienstleistungen und deren Herstellung durch die GLS Bank betroffen sind oder diese beeinflussen. Die wichtigsten Stakeholder unseres Unternehmens sind Mitglieder, Mitarbeiter*innen, Kund*innen, Vertragspartner*innen sowie die Menschen im regionalen Umfeld unserer Standorte. Als sozial und ökologisch orientiertes Unternehmen ist uns ein vertrauensvolles und transparentes Miteinander sehr wichtig.

Der klassische „Shareholder-Value-Ansatz“ ist vornehmlich auf die Interessen der Gesellschafter eines Unternehmens ausgerichtet. Den von uns verfolgten „Stakeholder-Management-Ansatz“ sehen wir als ein dem Shareholder-Value-Ansatz übergeordnetes Prinzip, in dem die Shareholder nur eine Teilgruppe der Stakeholder darstellen. Wir wollen bei unseren Entscheidungen nicht nur unsere Gesellschafter*innen, sondern alle Stakeholder als Menschen und zivilgesellschaftliche sowie staatliche Institutionen mit ihren sozialen, ökologischen und ökonomischen Interessen angemessen berücksichtigen. Aus diesem Grund haben wir auch bei der Wesentlichkeitsanalyse nicht nur Mitglieder, Kund*innen, Mitarbeiter*innen und Geschäftspartner*innen angesprochen, sondern explizit auch Fans, „Follower“ und Interessierte adressiert.

Die GLS Bank wirkt vielfältig auf die Gesellschaft ein und ist selbst Gegenstand vielfältiger Einflüsse aus dem gesellschaftlichen Umfeld.

Die gezielte Auswahl der wichtigsten Stakeholder wurde bei der Einführung des GRI-Berichtsrahmens 2009 in einer Expertenrunde (Vorstand und erste Führungsebene) vorgenommen und basiert auf den Erfahrungen und Einschätzungen der Gruppenmitglieder.

Dieser Ansatz ist getreu unserem Leitspruch „Geld ist für die Menschen da“ personenbezogen – so gehört bspw. ein Kreditnehmer als Kunde zu unseren Stakeholdern. „Der Kapitalmarkt“ als anonyme Transaktionsmasse ist für uns kein Stakeholder.

Eine Grafik, die in 20 Kacheln die Ergebnisse der Wesentlichkeitsanalyse darstellt, farblich aufgeteilt nach Kerngeschäft, betriebliche Ziele: Ökologie, betriebliche Ziele: Soziales, und politisches und gesellschaftliches Engagement.

Raum für Zukunftsgestaltende

Mit dem GLS WerkRaum gibt es mitten in der GLS Bank in Bochum einen Raum, um gemeinsam die Themen der sozial-ökologischen Transformation voranzutreiben Auf 300m² ist Platz für Zusammenarbeit, für Perspektivwechsel und zum Brücken bauen.

Thematisch stehen Impact Startups und Circular Economy im Fokus. Dafür kommen sowohl Mitarbeitende der Bank als auch Projekte, Startups und Initiativen von außerhalb zusammen, um sich zuzuhören, zu widersprechen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Langfristige Beziehungen als Branchenvision

Unsere Zukunftsbilder verkörpern die Zielbilder und Vision unserer GLS Branchen Erneuerbare Energien, Nachhaltige Wirtschaft, Ernährung, Soziales & Gesundheit, Wohnen sowie Bildung & Kultur. In ihnen definieren wir, auf welche Zukunft wir gemeinsam mit unseren Firmenkund*innen hinarbeiten. Zentrale Bestandteile in unseren Zukunftsbildern sind beispielsweise der langfristige Aufbau von Lieferant*innenbeziehungen für mehr Vertrauen in der Wirtschaft sowie Mitbestimmung und Transparenz in der Ausgestaltung von Verträgen. Weitere Ziele sind die Mitbestimmung bei Mietverhältnissen in Wohnprojekten und die Stärkung von regionaler Verantwortung gegenüber Geschäftspartner*innen und Einwohner*innen. Mehr hierzu erfahren Sie direkt in unseren Zukunftsbildern.

Netzwerk der Wärme

Im letzten Winter engagierte sich die GLS Bank für Menschen, die besonders von den Preissteigerungen betroffen sind. Kurzfristig starten wir eine Spendenkampagne als Teil des „Netzwerk der Wärme“, ein Projekt des Berliner Senats, Karuna e.V und der GLS Bank. Langfristig wollen wir ein Transformationsgeld, mit dem Preissteigerungen abgefedert werden und mit dem auch Menschen mit wenig Einkommen den Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft unterstützen können.

Das „Netzwerk der Wärme“ lädt in Not geratene Berlinerinnen und Berliner im Winter zum Aufwärmen ein. Dafür öffnen soziale Einrichtungen, Unternehmen und öffentliche Stellen ihre  beheizten Gebäude zum Aufwärmen und zum Austausch. Die Teilnehmenden des Netzwerks sind sich einig: "Unser Netzwerk der Wärme schafft Orte für Austausch, Begegnung und Beratung in den Kiezen, damit wir die Energiekrise besser bewältigen und gut durch den Winter kommen." 

“Mit diesem solidarischen Netzwerk helfen wir gemeinschaftlich den Menschen, die sich das Heizen jetzt nicht mehr leisten können oder auch nur einen Ort der Begegnung suchen. Wir sind eine soziale Bank und es ist uns ein Herzensanliegen, auch ganz praktisch Wärme zu schenken", sagt Aysel Osmanoglu, Vorständin der GLS Bank, und betont: “Soziale Gerechtigkeit ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche ökologische Transformation der Wirtschaft.”

Die GLS Bank hat das Projekt ihren Mitgliedern auf der Jahresversammlung vorgestellt und eine Spendenseite geschaltet. Die Orte stellen Institutionen, Unternehmen und private Initiativen bereit. Die Stadt Berlin unterstützt das Netzwerk der Wärme ebenfalls mit eigenem Budget.

Unterstützung für die Ukraine

Solidarität mit den Geflüchteten
Der Angriffskrieg auf die Ukraine bewegt uns alle. Die Menschen in der Ukraine und auf der Flucht brauchen Hilfe. Wir informieren auf unserer Webseite zu Hilfsangeboten und speziellen Bankangeboten. 
 

Ein friedliches Zusammenleben ist auch in unserem Leitbild verankert: "Grundlage unserer Arbeit ist die Achtung vor dem Leben und die Sorge um eine friedliche Koexistenz aller Kulturen, die auf individuelle Freiheit und Verantwortung gegründet sind."

Erste deutsche Bank mit True-Name Feature für trans* Menschen

Die GLS Bank unterstützt die LGBTIQ* Community. Als erste Bank Deutschlands können Sie bei uns Ihre GLS BankCard und Ihre GLS Mastercard mit Ihrem True Name erhalten. Mehr Informationen auf unserer Webseite.

Solidarität in der Leih- und Schenkgemeinschaft

Die GLS Bank war schon immer eine gute Adresse für diejenigen, die außerhalb bestehender Schubladen denken wollen und beispielsweise gemeinschaftliche Eigentumsstrukturen schaffen, Leben, Arbeiten und Inklusion zusammendenken oder den Menschen in seiner Ganzheit im Blick haben. Dafür haben wir in unserem Kerngeschäft die Leih- und Schenkgemeinschaften als besondere Form solidarischen Handelns erfunden: Für größere Vorhaben gemeinnütziger Organisationen, wie beispielsweise die Sanierung des Vereinsheimes, kann die Finanzierungssumme durch eine Gemeinschaft von Unterstützer*innen aufgebracht werden.

Hierzu vergibt jede*r Unterstützer*in einen Kleinkredit, die Summe geht dann an die Organisation. So bekommen auch Projekte die notwendige Summe zusammen, für die eine Bankfinanzierung allein schwierig geworden wäre. Auf diese Weise können Ziele, die auf einer gemeinsamen Wertebasis aufbauen, realisiert werden und es eine starke Identifizierung mit den Projekten.
 

Seit ihrer Gründung 1974 hat die GLS Bank alternative Kreditformen entwickelt, die individuelle und sozial relevante Finanzierungslösungen ermöglichen. Die GLS Bank ist häufig in der Lage, unterfinanzierte, gemeinwohlorientierte Projekte zu begleiten. Beispiele dafür sind:

  • Schenkgemeinschaften: Gemeinnützige Einrichtungen (Vereine, Projekte, Initiativen und Ähnliche) werden vorwiegend durch Zuwendungen sowie Schenkungen und Beiträge ihrer Mitglieder und Förderer finanziert. Diese Mittel fließen üblicherweise in Form von regelmäßigen kleinen Beträgen. Wir haben Instrumente entwickelt, solche zweckgebundenen Zuflüsse vorzufinanzieren. Das ist wichtig, wenn bspw. für ein Bauvorhaben ein größerer Betrag bereitgestellt werden soll. Trotz einer Beschränkung auf höchstens 3.000 Euro pro Person können bei größeren Initiativen auf diese Weise auch hohe Beträge finanziert werden.
  • Einer Schenkgemeinschaft sollten üblicherweise höchstens 25 Mitglieder angehören, da sonst der Verwaltungsaufwand unverhältnismäßig hoch wird. Jeder Förderer erklärt sich bereit, das Projekt mit einem bestimmten Beitrag (bspw. 50 Euro monatlich) über einen Zeitraum von maximal fünf Jahren zu unterstützen. Alle Förderer schließen sich im Sinne einer Solidargemeinschaft zusammen und beantragen jeweils einzeln bei der GLS Bank einen Kleinkredit über ihre jeweilige Summe. Diese Kreditbeträge werden gebündelt und in einer Summe für das geförderte Vorhaben verwendet.
  • Kostendeckungsumlagekredite (KDU-Kredite): Wir können – bei entsprechend sozialer oder ökologischer Nachhaltigkeit des Projektes – zur Finanzierbarkeit beitragen, indem wir Kredite zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung stellen. Dabei erheben wir eine Kostendeckungsumlage. Die Kostendeckungsumlage setzt sich zusammen aus den Refinanzierungskosten aus der zweckgebundenen Einlage, den anteiligen Personal- und Sachaufwendungen der GLS Bank und den Risikokosten des Finanzierungsvorhabens. 2021 ergab sich so eine Kostendeckungsumlage in Höhe von 1,0 Prozent. Für größere Finanzierungsvorhaben kalkulieren wir die Kostendeckungsumlage auch individuell.
  • Für gemeinnützige Projekte können wir Finanzierungen zu besonderen Förderkonditionen vergeben, wenn dafür zinslose oder zinsverminderte Einlagen bereitgestellt werden. Ende 2021 vergab die GLS Bank KDU-Kredite in Höhe von 17,6 Mio. Euro. Das Volumen der zinslosen bzw. zinsgeminderten Einlagen ist in den letzten zehn Jahren nicht gewachsen. In der derzeitigen Niedrigzinsmarktlage ist der Fördereffekt dieses Instrumentes allerdings relativ gering.
  • Bürgschaftskredite: Diese Kredite dienen – ähnlich wie die Schenkgemeinschaften – einer Stärkung der sozialen Bindung zwischen Menschen und Finanzierungsvorhaben. Durch das soziale Umfeld erfolgt eine aktive Unterstützung für das Gelingen von Projekten. Bürgschaftskredite sind somit Ausdruck persönlicher Verantwortung und Vertrauens in die Bank und dienen der GLS Bank auch als Kreditsicherheit.
  • Junges Konto: Jungen Menschen zwischen 18 und 27 Jahren bieten wir das gebührenfreie Junge Konto an. Die Online-Kontoführung und die GLS BankCard sind kostenlos, um speziell junge Menschen mit sozial-ökologischem Interesse zu fördern.

Was von außen stärkend auf Gemeinschaftssinn wirkt

Kritische Fragen von außen

Auch von außen werden ständig neue Ansichten und Anforderungen an uns herangetragen. So hinterfragen unsere Kund*innen immer wieder wen wir finanzieren und mit wem wir zusammenarbeiten.

Durch diesen kritischen Blick von außen bemerken wir immer wieder blinde Flecken. Und das ist gut so: Dadurch diskutieren wir intern neue Themen, die wir andernfalls vielleicht übersehen hätten.

Firmenkund*innen entwickeln mit uns Zukunftsbilder

Unsere Zukunftsbilder dienen als Zieldefinitionen unserer Branchen und zeigen, wie wir Zukunft denken. Bei jedem neuen Kredit diskutieren die GLS Firmenkundenberater*innen mit unseren Firmenkund*innen im ersten Schritt unsere Zukunftsbilder. Die Berater*innen nehmen Anregungen und Kritik auf. So entsteht eine gemeinsame Idee von gesellschaftlicher Wirkung. 

Regelmäßig fragen wir unsere Kund*innen: Welche Ziele sind für eine sozial-ökologische Gestaltung Ihrer Branche wichtig? Mit welchen Worten beschreiben wir den Veränderungswillen? Wie lassen sich gemeinsame Leitsätze definieren, mit denen wir den Weg zu einer neuen Wirtschaftsweise gehen können?

Was von außen schwächend auf Gemeinschaftssinn wirkt

Werteverbundenheit schließt aus

Unsere sozial-ökologischen Werte sind die Leitplanken für die Banktätigkeit und unser gesellschaftliches Engagement. Das führt dazu, dass wir mit Menschen, die gegen unsere Werte verstoßen, nicht zusammenarbeiten. Statt jedoch Gräben aufzureißen, setzen wir hier auf Transparenz und kommunizieren klar die Gründe, wieso eine Zusammenarbeit, ob als Lieferant*in oder als Unternehmen in unserem Kredit- oder Anlageportfolio nicht möglich ist. Indem wir die Gründe für den Ausschluss aufzeigen, schaffen wir einen Anreiz diese Anforderungen zu erfüllen und eine zukünftige Zusammenarbeit zu ermöglichen.